Datenschutzregelung
I.Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist der Verein,
LSV Rheinland-Pfalz e.V., 67229 Laumersheim
mit 1. Vorstand: Thilo Ruzycki, 2. Vorstand Markus Puder.
Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns oder zum Thema Datenschutz allgemein wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiter, die Sie unter der E-Mail-Adresse
II. Ihre Rechte als Betroffene*r
Jede betroffene Person hat folgende Rechte:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Recht auf Berichtigung von unrichtigen Daten (Art. 16 DSGVO), Recht auf Löschung beziehungsweise ein Recht auf „Vergessenwerden“ (Art. 17 DSGVO), Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO), Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Sie können einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung einschließlich einer Analyse von Kundendaten für Werbezwecke jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen. Darüber hinaus steht dem Betroffenen auch ein allgemeines Widerspruchsrecht zu (vgl. Art. 21 Abs. 1 DSGVO). In diesem Fall ist der Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zu begründen. Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Für die Ausübung der Betroffenenrechte wenden Sie sich am einfachsten an
III. Verarbeitung personenbezogener Daten durch den LSV
Nachfolgend möchten wir Ihnen einen Überblick geben, welche Arten von personenbezogenen Daten wir als Verantwortliche von Ihnen als Fördermitglied, Spender, und Interessent zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Sofern Datenverarbeitungen bei dem Besuch der Webseite stattfinden, verweisen wir auf unsere Datenschutzrichtline die unter dem Impressum nachgelesen werden kann.
1. Kategorien von personenbezogenen Daten
Welche Kategorien von personenbezogenen Daten vom Verantwortlichen verarbeitet werden, hängt maßgeblich davon ab, aus welchem Anlass und in welchem Rahmen ein Kontakt oder eine Vertragsbeziehung zu Ihnen entsteht oder besteht. Zu unterscheiden ist zum Beispiel zwischen Mitgliedern, Spendern und Interessenten. Im Rahmen einer Mitgliedschaft, einer Spende, einer Mitmach-Aktion (z.B. Petitionen, Schilderaktionen usw.), einer Anfrage oder eines sonstigen Vertrages verarbeitet der Verantwortliche in Abhängigkeit zu der konkreten Beziehung in der Regel folgende Kategorien von Daten:
Name, Vorname, Anschrift, Kontaktdaten (Telefon, E-Mail), Geburtsdatum, Branche/Beruf;, Mitglieds- und Spender-ID; Firmierung, gegebenenfalls auch bestehend aus Name, Vorname, Adresse, Kontaktdaten (Telefon, E-Mail), Branche, Ansprechpartner im Unternehmen mit Name, Vorname, Funktion, Kontaktdaten (Telefon, E-Mail); Legitimationsdaten (zum Beispiel Ausweisdaten), Authentifikationsdaten (zum Beispiel Unterschriftsprobe), Steuer-ID; Zahlungsverkehrs- und Auftragsdaten (zum Beispiel Bankverbindungs-/Kreditkartendaten, Zahlungsaufträge), Bonitäts-Score (Zahlungsverhalten bei Geschäftspartnern); Auftragshistorie und Umsätze bei Geschäftspartnern; Mitglieder- und Spenderhistorien, Interessentenhistorien im Hinblick auf Legate; Daten der Meldenden im Rahmen von Aktionen, sofern dies für wissenschaftliche Validierungszwecke erforderlich ist.
Sofern es während der Mitgliedschaft, der Spenden- und Interessentenbetreuung von Mitmach-Aktionen oder einer Geschäftsbeziehung zu unmittelbaren Kontakten mit Ihnen kommt, werden weitere Daten, wie Informationen über Kontaktkanal, Datum, Anlass und Ergebnis und Kopien des Schriftverkehrs, verarbeitet.
2. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen
Der Verantwortliche verarbeitet Ihre vorgenannten personenbezogenen Daten und Kategorien von personenbezogenen Daten zur Erfüllung des jeweiligen Vertrages (zum Beispiel Mitgliedschaft, Spende, Mitmach-Aktion, sonstige Geschäftsbeziehung) oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (zum Beispiel (kostenpflichtige) Informationsbestellungen) mit Ihnen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Für diese Zwecke werden auch Ihre Kontaktdaten zum Beispiel im Rahmen konkreter Informationen und Rückfragen verwendet.
Der Verantwortliche unterliegt zudem diversen gesetzlichen Vorgaben (zum Beispiel Geldwäschegesetz, Steuergesetze) und verarbeitet insoweit Ihre Daten auch aufgrund gesetzlicher Vorgaben nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) oder im öffentlichen Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem: Die Antrags- und Nachweispflichten im Rahmen von Zuwendungen durch öffentliche Stellen; die Kontroll- und Nachweispflichten im Rahmen der Zuweisung von Bußgeldern und Geldauflagen; die Erfüllung sozialversicherungsrechtlicher Pflichten (z.B. gesetzliche Unfallversicherung); die Meldepflichten gegenüber Ordnungs- und Ermittlungsbehörden, sofern dem Verantwortlichen Verstöße gegen gesetzliche Bestimmungen bekannt werden; die Betrugs- und Geldwäscheprävention; die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten und Prüfungsanforderungen; die Erfüllung behördlicher und gerichtlicher Weisungen und Anordnungen; sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken bei dem Verantwortlichen. Sofern erforderlich verarbeitet der Verantwortliche Ihre Daten im Rahmen der Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder Dritter. Zum Beispiel:
Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von satzungsgemäßen Aufgaben auch im Zusammenhang mit weiteren LSV-Organisationen auf der Basis der gemeinsamen Datenschutzordnung; Kontaktdatenübermittlung zwischen den Anfragenden und unseren Experten; unentgeltliche Informationsbestellungen und Kontaktanfragen; Teilnahme an Petitionen (online oder mittels Unterschriftenlisten); die Veröffentlichung von Bildern auf der Webseite, in Printprodukten und auf Social-Media-Kanälen im Zusammenhang mit der Berichterstattung über Veranstaltungen des Verantwortlichen; Maßnahmen zur Vereinssteuerung und Weiterentwicklung von satzungsgemäßen Aufgaben; Erfahrungsaustausch mit anderen nationalen und internationalen Umweltschutzorganisationen im Rahmen globaler Strategien und des globalen Umweltschutzes; Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten; Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs des Verantwortlichen; Verhinderung von Straftaten; Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (zum Beispiel Zutrittskontrollen); Datenaustausch mit Auskunfteien zur Ermittlung von Bonitäts- beziehungsweise Ausfallrisiken bei Geschäftspartnern.
Ebenfalls im Rahmen der Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen verarbeitet der Verantwortliche Ihre Daten zum Beispiel auf der Basis der Mitgliedschaft, der Spendenbeziehung, von Mitmach-Aktionen, bestehender Verträge oder von Anfragen für bedarfsgerechte Informationen im Rahmen der satzungsgemäßen Zwecken des Verantwortlichen (Eigenwerbung) nach folgenden Maßgaben: Postalische Werbung sofern Sie dieser Verarbeitung nicht widersprochen haben; Sie können dieser werblichen Nutzung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter den oben aufgeführten Kontaktdaten (siehe Ziffer 1.) widersprechen (siehe Ziffer 7.); Erhalt von Förder-/Drittmitteln, sofern die Aktion, Veranstaltung o.Ä., an der Sie teilgenommen haben, durch Förder-/Drittmittel finanziert wird; Verbesserung der eigenen Angebote.
3. Der Verantwortliche übermittelt Ihre Daten nicht für werbliche Zwecke an Dritte.
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 (1) a) DSGVO gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter den oben aufgeführten Kontaktdaten (siehe Ziffer 1.) widerrufen werden. Einwilligungen können unter anderem erteilt werden für: Die Übersendung eines an Ihren Interessen orientierten (zum Beispiel im Rahmen von Informationsanforderungen) Newsletters an Ihre E-Mail-Adresse und alle dazugehörigen Verarbeitungen, mehr dazu siehe hier unter dem Abschnitt „Abonnement eines E-Mail-Newsletters“; die Verwendung des Anlasses/Inhalts einer Teilnahme an Petitionen für die interessensgerechte, inhaltliche Ausgestaltung des Newsletter, wobei es sich hierbei je nach Inhalt der Petition um besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 DSGVO handeln kann;
4. Empfänger und Kategorien von Empfängern der Daten
Innerhalb der Organisation des Verantwortlichen erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten sowie auf Basis der Interessensabwägung unter Berücksichtigung der jeweiligen Datenkategorie zur Aufgabenerfüllung benötigen. Auch von dem Verantwortlichen eingesetzte Dienstleister*innen können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese als Auftragsverarbeiter*innen nach Art. 28 DSGVO beauftragt werden.
Mögliche Empfänger personenbezogener Daten sind hiernach zum Beispiel: Im Rahmen der satzungemäßen, mehrfach abgestuften Mitgliedschaft im LSV die für Ihren Wohnsitz zuständigen LSV-Landesverbände und regionalen Gliederungen; im Rahmen der gemeinsamen Datenschutzordnung weiterer LSV-Organisationen (z.B. Gliederungen und Stiftungen auf Bundes- und Landesebene); nationale und internationale Umweltschutzorganisationen im Rahmen globaler Strategien und des globalen Umweltschutzes; Kooperationspartner*innen, mit denen gemeinsam Aktionen und Projekte (zum Beispiel Mitmach-Aktionen) online oder mittels Printprodukten durchgeführt werden; öffentliche Stellen und Institutionen (zum Beispiel Ordnungs- und Ermittlungsbehörden, Finanzbehörden, Bundeszentralamt für Steuern) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung oder einer Zusammenarbeit; Förder-/Drittmittelgeber*innen, sofern die Aktion, Veranstaltung o.Ä. durch Förder-/Drittmittel finanziert wird; andere Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute; Auftragsverarbeiter*innen zum Beispiel für die Mitglieder- und Spendenwerbung, für die Unterstützung/Wartung von EDV-/IT-Anwendungen, die Archivierung, die Belegbearbeitung, Call-Center-Services, Compliance-Services, das Controlling, das Datenscreening nach gesetzlichen Vorgaben, den Druck und Versand von personalisierten Schreiben, den E-Mail-Versand, die Datenvernichtung, von Wirtschaftsprüfungsdienstleistungen und den Zahlungsverkehr; Auskunfteien im Rahmen einer Bonitätsanfrage zu Unternehmen; weitere Datenempfänger*innen auf der Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung.
5. Übermittlung von Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU beziehungsweise des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist (zum Beispiel steuerrechtliche Meldepflichten), Sie uns eine Einwilligung erteilt haben oder im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung. Werden Dienstleister im Drittstaat eingesetzt, sind diese zusätzlich zu schriftlichen Weisungen durch entsprechende Maßnahmen (zum Beispiel Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln, EU-USA-Privacy-Shield-Zertifizierung) zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa verpflichtet.
6. Dauer der Datenspeicherung
Der Verantwortliche verarbeitet und speichert Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung seiner vertraglichen und gesetzlichen Pflichten sowie auf Basis der Interessensabwägung unter Berücksichtigung der jeweiligen Datenkategorie erforderlich ist. Sind die Daten hierfür nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre – befristete – Weiterverarbeitung ist, zum Beispiel in einem gesonderten Archiv mit eingeschränkten Zugangsberechtigungen, zu folgenden Zwecken erforderlich: Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen (z.B. Handelsgesetzbuch und Abgabenordnung mit den dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation für die Dauer von zwei bis zehn Jahren z.B. für Geschäftsbriefe, Verträge, Bestellungen, Rechnungen und Zuwendungsbescheinigungen); Erhaltung von Beweismitteln für die Dauer von 30 Jahren nach § 197 BGB z.B. im Rahmen von rechtskräftig festgestellten Ansprüchen, Ansprüchen aus vollstreckbaren Vergleichen oder vollstreckbaren Urkunden; Erhaltung von Beweismitteln für die Dauer von 3 Jahren nach § 195 BGB für Nachweiszwecke und eine evtl. erforderliche Klärung gerichtlicher oder außergerichtlicher Ansprüche (z.B. die Korrespondenz im Rahmen der Bearbeitung von Betroffenenrechte, die Daten im Zusammenhang mit einer beendeten Mitgliedschaft, sofern keine längeren Aufbewahrungsfristen bestehen).
7. Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten
Im Rahmen einer Geschäftsbeziehung (zum Beispiel Mitgliedschaften, Spendenabwicklung, sonstige Verträge) müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und gegebenenfalls beenden müssen.
Stand: Februar 2022